VPN-Einrichtung unter Mac OS
Dieser Artikel erläutert die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Universitätsnetz unter Mac OS X ab der Version 10.7.
1. OpenVPN-Software herunterladen und installieren
Im ersten Schritt müssen Sie die empfohlene OpenVPN Software Tunnelblick herunterladen und installieren. Diese können Sie über die Projektwebseite herunterladen.
2. Einrichtung
Nach erfolgreicher Installation des VPN-Clients ist die Profildatei und das Wurzelzertifikat T-TeleSec GlobalRoot Class 2 herunterzuladen. Für den Import des Benutzerprofils, muss das Programm Tunnelblick geschlossen sein.
Schritt für Schritt
- "Tunnelblick" installieren.
- Die Datei Wurzelzertifikat T-TeleSec GlobalRoot Class 2 herunterladen ausführen und das Zertifikat der Schlüsselbund-Verwaltung hinzufügen.
- Die Profildatei herunterladen.
- "Tunnelblick" darf vor dem Import der Profildatei nicht geöffnet sein.
- Profildatei ausführen - "Tunnelblick" öffnet sich nun automatisch.
3. VPN-Verbindung herstellen und beenden
Fehler: Tunnelblick konnte keine Systemerweiterung laden ...
Sollten der Verbindungsaufbau mit Tunnelblick nicht erfolgreich sein und mit der Meldung "Tunnelblick konnte keine Systemerweiterung laden, [...]" abbrechen, befolgen Sie bitte folgende Schritte:
- Lassen Sie den Fehlerdialog geöffnet (wichtig!)
- Navigieren Sie zu Systemeinstellung > Sicherheit > Allgemein
- Wählen Sie "Tunnelblick erlauben"
- Stellen Sie die Verbindung über Tunnelblick erneut her
Verbindungsproble mit Big Sur (Stand November 2020)
Derzeit kommt es zu Verbidnungsproblemen unter macOS Big Sur. Es verhindert das laden der Systemerweiterung.
Dies kann im Terminal mit folgendem Befehl temporär erlaubt werden:
defaults write net.tunnelblick.tunnelblick bigSurCanLoadKexts -bool yes
Um diese Änderung rückgängig zu machen, verwenden Sie folgenden Befehl im Terminal:
defaults delete net.tunnelblick.tunnelblick bigSurCanLoadKexts