Partnertage Greifswald

27.03.2025, 13:00 – 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek Greifswald, Campus Beitzplatz

(GeoLink | OpenStreetMap | GoogleMaps | Bing Karten)

Tauchen Sie ein in die digitale Zukunft an der Universität Greifswald in Wissenschaft, Lehre und Verwaltung.

Nach kurzen Begrüßungen durch Minister Pegel und Prorektor Schneider erwarten Sie Stationen mit interaktiven Präsentationen zu innovativen Projekten aus verschiedensten Bereichen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, entdecken Sie innovative Ansätze und gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und inspirierende Gespräche!

© OpenStreetMap Mitwirkende


Wissenschaft

Theologie & KI

Automatische Bildbeschreibung und Klassifizierung für historische Bildsammlungen

Die App „Tin Gustaf“ verwendet KI zur automatischen Beschreibung von fast 14.000 Bildern aus der Gustaf-Dalman-Sammlung. Die KI-Texte wurden verwendet, um die Bilder semantisch zu gruppieren. Der Benutzer kann die Bilder in der App nach verschiedenen Gruppen filtern und so nicht nur die Sammlung, sondern auch neue Zusammenhänge entdecken.

Virtuelle Rundgänge

Digitale Dokumentation historischer Herrenhäuser und Linked Open Data

Herrenhäuser im Ostseeraum ab 1650 werden interdisziplinär mit neusten Technologien virtuell dokumentiert und als strukturierte Datensätze in einem Semantic MediaWiki zugänglich gemacht. Individuelle Abfragbarkeit und Visualisierung sowie die immersiven Inhalte bieten eine neuartige Form der Wahrnehmung für das kulturelle Erbe des Ostseeraums.

Digitale Bibliothek M-V

Neue Möglichkeiten für die Digitalen Geisteswissenschaften

Die Digitale Bibliothek M-V bietet freien Zugang zu digitalisierten Beständen aus Archiven, Bibliotheken, Museen und Hochschulen des Landes. Die Quellen dienen als Forschungsdaten für Digital Humanities und können mit KI-gestützter Transkription für Lehrzwecke genutzt werden. Zudem ermöglicht Crowdsourcing die Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger.

Ariadne

Erschließungssoftware und Recherche-Portal der Archive in MV

Das bundesweit erste Portal für eine landesweite Archivrecherche bietet den Archiven eine kostenfreie Software für die Erschließung ihres Kulturguts und Nutzenden einen zentralen Zugriff zu allen Archiven Mecklenburg-Vorpommerns. Hierüber finden Nutzende Informationen über Akten, Urkunden, Karten, Fotos und werden – wo vorhanden – direkt zu den Digitalisaten in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern geleitet.

Genvorhersagen

Biologisches Sprachmodell Tiberius

In der AG Bioinformatik am Institut für Mathematik und Informatik wurde dafür das Programm Tiberius entwickelt, das aktuelle Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung auf die biologische “Sprachverarbeitung” überträgt. Damit wurden bereits die Genome von über 1000 Säugetierarten annotiert, d.h. die Lage und Struktur der proteinkodierenden Gene identifiziert.

Pharmazie

Computergestütztes Wirkstoffdesign

Von klassischen Simulationen bis zu KI-gestützten Strukturanalysen – computergestütztes Wirkstoffdesign nutzt moderne Technologien, um Wirkstoffe effizienter zu optimieren und ihre Interaktionen auf molekularer Ebene zu erforschen.

Sensorik und KI

Barrierefreier Kaffeegenuss - smarte Hilfe für den Alltag

Unser Modell, bestehend aus anonymen Sensoren, erfasst den Zubereitungsprozess einer French Press Kaffeemaschine in Echtzeit und bietet mithilfe gezielten Feedbacks eine praktische Unterstützung für hilfsbedürftige Menschen – ein Ansatz für mehr Selbstständigkeit im Alltag.


Lehre

BioÖkoSim

Entdecken Sie die Zusammenhänge der Bioökonomie in einem digitalen Planspiel!

Spieler:innen übernehmen die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes und treffen Entscheidungen in verschiedenen Management-Bereichen. Dadurch können sie praxisnah die Komplexität bioökonomischer Prozesse nachvollziehen und lernen die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit des Betriebes über mehrere Spieljahre hinweg zu balancieren. Vor Ort erfahren Sie mehr zur Konzeption, den Hintergründen und den Zielen des Planspiels.

Medienbildung für Kinder

Praktische Einblicke in kreative Medienkompetenzförderung

In den beiden Projekten "WebbyVersum-Medienbildung in der Kita" und "Medienplanet - Digital gesund in der Grundschule" werden pädagogische Fachkräfte und Familien bei der gesundheitsfördernden Medienerziehung von Kindern im Alter zwischen 0 und 10 Jahren unterstützt. Vor Ort werden die multimedialen Bestandteile präsentiert und die digitalen Anwendungen handlungsorientiert erprobt. Spaß und Lernen garantiert!

Sprachlern-App „Platt mit BEO“

Interaktiv und spielerisch Plattdeutsch lernen

„Platt mit Beo“ ist die App für alle, die Plattdeutsch lernen oder Sprachkenntnisse vertiefen möchten: Zehn abwechslungsreiche Lektionen bieten Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden mit typischen Ausdrücken und Redewendungen aus dem Alltag. Die App bietet zwei sprachliche Versionen und adressiert so Lernende aus dem gesamten norddeutschen Raum.

DigiTiB

Digitale Vermittlung von Artenkenntnissen anhand der heimischen Fauna

Die Vermittlung von Kenntnissen über die Vielfalt von Organismen und ihren Funktionen in den Ökosystemen ist eine grundlegende Komponente in der biowissenschaftlichen Ausbildung. Die interaktive Einbindung von Digitalisaten im Präsenz-, Hybrid- und Digitalunterricht durch die Lernplattform DigiTiB schließt dabei eine wichtige Lücke und bereichert sowie erleichtert die Ausbildung von Artenkenner:innen.

Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen

Effektiver Lernen mit digitalen Tools

Interaktive Tools für die digitale, hybride und analoge Lehre gestalten das Lernen effektiver und ansprechender. Informieren Sie sich über unsere Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, wie das eTutor*innen-Programm, erfahren Sie, wie unser mobiles E-Prüfungszentrum funktioniert und probieren Sie die digitale Toolbox der Universität Greifswald selbst aus.


Verwaltung

Digitale Verwaltung

Umsetzung der elektronischen Rechnungsverarbeitung und des Nagoya-Protokolls

Papierrechnungen in der gesamten Universität mehrmals verteilt – das war gestern! Heute gibt es einen zentralen Rechnungseingang; die Rechnungsbearbeitung kann ortsunabhängig am Bildschirm erfolgen. 

Das digitale Nagoya-Protokoll regelt den EU-rechtlich verordneten Zugang zu genetischen Ressourcen.


Infrastruktur

AppHub

Skalierbare cloudbasierte digitale Arbeitsumgebungen

Forscher und Studierende starten digitale Arbeitsumgebungen für einfachere Arbeitsabläufe. Damit können Kosten für die Infrastruktur, die Verwaltung und den Betrieb von Servern minimiert werden. Ressourcen werden von allen Nutzern geteilt.