Antivirenmaßnahmen für Betriebssysteme
Microsoft Windows
Windows 10/11
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilt mit, dass Windows 10 Betriebssysteme grundlegend vor Schadsoftware zu schützen sind (IT-Grundschutz - SYS.2.2.3.A5 Schutz vor Schadsoftware).
Im Funktionsumfang von Windows 10/11 ist der Windows Defender bereits enthalten und automatisch aktiviert. Der betriebssystemeigene Windows Defender erfüllt alle Anforderungen an den modernen Virenschutz (AV-TEST) und macht die Integration von Drittprodukten unnötig.
Das Universitätsrechenzentrum hat den Windows Defender als "spezialisierte Komponente" definiert. Bei allen Windows 10 Neuinstallationen wird das bisher verwendete Sophos Antivirus somit nicht mehr eingesetzt.
Windows Defender
Führen Sie regelmäßige Updates durch, um Ihr Betriebssystem vor möglichen Gefahren zu schützen!
Weitere Informationen zum Windows Defender erhalten Sie auf der Herstellerseite: Sicherheitsfeatures von Windows.
Windows Server
Für Windows Server Betriebssysteme stehen adäquate Alternativen wie z.B. ClamWin zur Verfügung.
macOS und Linux
Für macOS und Linux-Betriebssysteme besteht - aus Sicht des Universitätsrechenzentrums - kein Einsatzbedarf für Antiviren-Software.