1. Planung und Erstellung

1.1 Rahmendaten des Projekts

"Das Forschungsprojekt '...' wird gefördert durch ...., Förderkennzeichen ...., die voraussichtliche Laufzeit beträgt ... Monate, beginnend am ... Die Projektleiter, Mitarbeiter und Partner wurden im Förderantrag benannt. Ziel des Projekts ist ...

Die aus dem Vorhaben gewonnenen Daten lassen sich drei Kategorien zuordnen:

  1. Aufbereitete Daten aus empirischen Erhebungen (Ton- und Videoaufzeichnungen)
  2. Dokumentation und Handreichungen für die Fort- und Weiterbildung,
  3. Ergebnisse und Fakten aus Messungen und Erhebungen.

 ..."

1.2 Vorhandene Daten

"Für die Frage nach der Professionalisierung von Lehrenden liegen Erkenntnisse aus der Lehrerbildungsforschung im Bereich der Selbstwirksamkeitserwartungen und verschiedener Aspekte der fachbezogenen und personalen Komponenten aus verschiedenen Unterrichtsfächern vor (TEDS-M; TEDS-LT; insbesondere Daten zu fachbezogenen Kompetenzen durch das IQB). Hier stimmen die zugrunde gelegten Professionalisierungskonzepte mit dem Konzept des bildungswissenschaftlichen Vorhabens Allmende überein. ...

Die Frage nach dem Vorhandensein von Daten der beteiligten Disziplinen in ihrer interdisziplinären Arbeitsweise lässt sich nur im Zuge der Auswahl von Orten beantworten. Die Auswahl des Ortes wiederum ist Teil des Projektes.

Eine äußerst wertvolle Datensammlung zur Geschichte einzelner Orte stellen die vollständig digitalisierten Karten der Schwedischen Matrikelaufnahme von 1692 bis 1709 dar, die Auskunft gibt über Flächennutzung in dieser Zeit. ..."

1.3 Bedeutung der Daten

"Im Verlauf der Projektarbeit werden Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt sowie neu erhoben werden, die ..."

1.4 Datenbeschreibung

"Empirische Daten werden aus Ton- bzw. Videoaufnahmen bzw. aus Befragungen gewonnen werden ..."

1.5 Datenerfassung

"Die Datenerhebung fokussiert sich auf die drei jeweils dreiwöchigen Werkstätten. Im Sinne einer raschen Einarbeitung und weiter Verbreitung wird auf Windows bzw. OS X als Betriebssystem sowie Standard-Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware von Windows. Weiterhin werden Access-Datenbanken sowie Adobe-Programme und für statistische Zwecke Stata SE und IC 13 verwendet ..."

1.6 Datenvolumen

"Ausgehend von den in 1.4 beschriebenen Kategorien soll eine Schätzung der erwarteten Datenmenge erfolgen, z.B.: · Ton- und Videoaufzeichnungen: ca. 20 h Material ..."

1.7 Qualitätssicherung

"Zu Beginn des Projektes wird das Projektteam eine Richtlinie zur Qualitätssicherung der Daten hinsichtlich Erhebung (Standardisierung etc.) und Verarbeitung (Dateneingabe, Verwendung einheitlicher Software etc.) erarbeiten. Die Arbeitsgruppe wird an einer Schulung mit den Schwerpunkten Qualitätssicherung von Daten und Datenmanagement allgemein teilnehmen. Die Kriterien zur Auswahl der Orte werden vor Projektbeginn festgelegt und schriftlich dokumentiert. Nach Beendigung der ersten Werkstatt und der erstmaligen Bearbeitung und Aufbereitung von Daten und Beobachtungen erfolgt eine Prüfung und Anpassung der Erhebungsverfahren und evtl. die Überarbeitung der Datenaufnahme ..."

2. Auswahl und Aufbewahrungsdauer

2.1 Aufbewahrungsgrund  

"Erkenntnisgewinnende Daten werden nach gemeinsamer Prüfung durch die Projektbeteiligten für die Weitergabe an … ausgewählt. Dort werden die Daten für Ausbildungszwecke genutzt werden. Die für die Weiterbearbeitung des Ortes nutzbaren Daten werden dem Ort bzw. der Verwaltung dieses Ortes zur Verfügung gestellt. Eine geeignete Auswahl zur Weiterverwendung der Daten für das Archiv … ist vorgesehen. Die Gesamtheit aller im Projekt erhobenen und verarbeiteten Daten wird zentral in … digital archiviert. Die Nachprüfbarkeit der Ergebnisse ist damit sichergestellt ..."

2.2 Datenauswahl  

"Zur Auswahl der Orte für die Werkstätten und zu deren geschichtlichen Aufarbeitung werden Archivarbeiten und Literaturstudien durchgeführt. Im Rahmen der Materialerstellung und Publikation werden weitere Daten erhoben. Deren Art ist abhängig vom Verlauf des Projektes und kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht verlässlich definiert werden ..."

2.3 Aufbewahrungsfristen  

Für Forschungsdaten gibt es in der Regel (noch) keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht. Hier muss das Projektteam entscheiden, welche Aufbewahrungsdauer angebracht ist, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Evtl. kann man sich am bisherigen Umgang mit analogen Forschungsdaten orientieren. Je länger die angestrebte Aufbewahrungszeit, umso wichtiger die Wahl eines passenden Datenformats.

2.4 Datenentsorgung  

Checkliste: 

  • Ist eine datenschutzkonforme Entsorgung der Daten nötig („shreddern“, so dass eine Wiederherstellung so gut wie ausgeschlossen ist), oder genügt einfaches Löschen vom Datenträger?
  • Sollen Teile (z.B. Bilder) auch weiterhin verfügbar sein? 

"Die Daten können nach Projektende durch einfaches Löschen entsorgt werden. Die Löschung der Daten von den zentralen Speichermedien und ggf. für das Projekt gesondert angelegten Speicherbereichen liegt in der Verantwortung der Projektleitung ..."

3. Ingest: Einspeisen und Verantwortungsübernahme

3.1       Übergabe der Daten  

"Die Bearbeitung und Aufbereitung von Daten und Beobachtungen schließt sich regelmäßig an die Werkstätten an und ... In Abstimmung mit der künstlerischen Leitung wird das folgende Prozedere verbindlich festgelegt ..."

3.2       Metadatenerfassung  

"Die zu erfassenden Metadaten werden in Abschnitt 10 festgelegt. Verantwortlich für die Erfassung der Metadaten werden die Projektmitarbeiter …"

3.3       Validierung der Daten  

"Vor Ort aufgenommenes Tonmaterial wird durch die Projektmitarbeiter … transkribiert. Die Transkriptionen werden von einer zweiten Person gegen gelesen. Die Abschrift eines Interviews wird dem jeweiligen Interviewpartner zur Überprüfung vorgelegt ..."

3.4       Sensible Daten  

"Ethische Aspekte spielen im vorliegenden Projekt wahrscheinlich eine nachgeordnete Rolle. Sollten bei der Auswahl von Orten ethische Aspekte Relevanz erlangen (z. B. bei ehemaligen Straf- oder Konzentrationslagern), werden diese mit einer an der Universität zu etablierenden Ethikkommission abgestimmt. Personenbezogene Daten werden aus gegenwärtiger Sicht nicht erhoben. Sollte es doch dazu kommen, werden Aspekte des Umgangs damit mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität Greifswald erörtert und durch ihn beraten, begleitet und kontrolliert ..."

3.5      Rechte und Pflichten  

"Die im Projekt erhobenen und verarbeiteten Daten dürfen nur auf dienstlichen IT-Endgeräten gespeichert werden, auch für den Datenaustausch dürfen keine externe Dienste wie Dropbox o.ä. genutzt werden gemäß den verbindlichen Regeln zu dienstlichen IT-Geräten und Diensten ....

Der IT-Sicherheitsbeauftragte wird darüber informiert, welche Daten im Projekt erhoben und verarbeitet werden ..."

4. Speicherung und Infrastruktur

4.1       Zuständigkeit  

"An der Universität Greifswald werden erfolgreich beantragte Drittmittelprojekt anhand von Drittmittelanzeigen erfasst. ... Das IT‐Konzept für die Universität Greifswald, ausgerichtet an den Empfehlungen der Kommission für IT‐Infrastruktur der DFG, definiert Datenmanagement und Backup/Archiv als Basisdienste des URZ ..."

4.2       Standard-Infrastruktur des URZ  

"Die Speicherung der Daten erfolgt auf einem Zentralserver der Universität mit personalisiertem Zugriff. Serverkapazität wird für die Projektbeteiligten mit personenbezogenen Berechtigungen bereitgestellt  ..."

4.3       Standard-Backup des URZ  

"Das URZ bietet einen Backup- und Archivierungsservice für die Universität auf Grundlage ... Ein Backup von Daten ist beim ersten Durchlauf immer ein Fullbackup. Jedes folgende Backup ist eine inkrementelle Sicherung, d.h. es werden nur die Dateien gespeichert, die sich geändert haben. Standardmäßig werden 2 Generationen von Daten aufbewahrt und von gelöschten Dateien bleibt die letzte Version noch 30 Tage erhalten ..."  

4.4       Datenvolumen  

"Die in 1.6 genannten Zahlen sind Grundlage für eine Abschätzung des voraussichtlichen Speicherbedarfs ..."

4.5       Besondere Anforderungen  

"..."

5. Erhaltungsmaßnahmen

Checkliste: 

  • Sind die eingesetzten Technologien sowie Abhängigkeiten, Nutzungszielgruppe und -anforderungen dokumentiert?
  • Wird regelmäßig überprüft, ob sich die Anforderungen, verfügbaren Technologien oder Abhängigkeiten verändert haben?
  • Wird die Aufbewahrungswürdigkeit regelmäßig überprüft?
  • Gibt es eine Nachfolgeregelung bei einem Wechsel der aufbewahrenden Institution?

"Im Regelfall wird die Standard-Backup-Prozedur wie unter 4. beschrieben ausreichend sein. Änderungen werden mit mindestens vier Wochen Vorlauf mit dem URZ abgestimmt. Nach Beendigung des Projekts werden die Daten zentral an ... zur digitalen Archivierung abgegeben ..."

6. Zugriff und Nutzung

6.1       Freigabe der Daten für Dritte 

"Während des Projektzeitraums werden die Daten nur projektintern zugänglich gemacht (s. Speicherung und Backup). Es wird jedoch bereits während des Projektes in enger Abstimmung mit der zentralen Programmkoordination eine Strategie erarbeitet zur Verfügbarmachung der Daten ggü. Dritten. Der Ergebnistransfer …  ist als Prozess explizit ausgewiesen (s. Arbeitsprogramm) ..."

6.2       Pflicht zur Freigabe

"Eine Pflicht zur Freigabe der Daten gibt es im Projektkontext nicht."

6.3       Zielgruppen

"Daten der Kategorie 1 (s. Abschnitt 1, Rahmendaten) werden zur weiteren Nutzung der Koordinierungsstelle … zur Verfügung gestellt, ebenso dem interdisziplinären Forschungsverbund … und weiteren Datenbanken …Die Daten aus der Kategorie 2 werden, soweit möglich, dem untersuchten Ort und seinen Bewohnern oder Anwohnern bzw. Interessensgemeinschaften überlassen, um daraus weitere Nutzbarmachungen zu ermöglichen ... Daten der Kategorie 3 sollen als Bildungsmaterialien an weitere Akteure in der Kulturellen Bildung weitergegeben werden ... Daten der Kategorien 2 und 3 sollen, da sie in Prozessabläufe eingebunden sind, in der Weiterführung der Blogs genutzt werden ..."

6.4       Wie werden Veröffentlichung, Suchbarkeit und Zugriff realisiert?

"Im Projekt werden sowohl fach- als auch populärwissenschaftlichen Publikationen herausgebracht. Fachpublikationen werden in disziplinspezifischen Formaten (peer reviewed Journals, Fachverlage)  im Rahmen der Promotionsvorhaben vorgenommen. Bereits zu Beginn der Datenerhebung wird durch die Arbeitsgruppe ausgearbeitet, welche Inhalte in welchen Formaten publiziert werden sollen, um von Anfang an kompatible Daten zu produzieren. Populärwissenschaftliche Publikationen erfolgen über eine einzurichtende Präsentationsplattform (Meilenstein). Weiterhin sind Gelder eingestellt für die Handreichungen und Lehrmaterialien für in der Kulturellen Bildung Tätige. Im Rahmen des Projektes werden geeignete Dokumentationsformen entworfen und ein Konzept für die Zuarbeit an eine Koordinierungsstelle wird erarbeitet (s. Arbeitsplan) ..."

7. Management, Organisation und Policies

Checkliste:

  • In welcher Art von Repository werden die Daten aufbewahrt? Ist der Bezugsrahmen national oder international?
  • Welche Institutionen sind für das Datenmanagement zuständig oder daran beteiligt? Haben alle Beteiligten eingewilligt und sind deren Beiträge definiert?
  • Ist der Workflow des Datenmanagements beschrieben?
  • Sind alle Ressourcen beschrieben und abgeschätzt?
  • Welche Anforderungen/Auflagen/Policies müssen berücksichtigt/umgesetzt werden? Von wem? Wie wird die Einhaltung der Planung überprüft?

8. Kosten

Die Kosten für die benötigte Speicherinfrastruktur sowie den Personalaufwand für das Datenmanagement während des Projekts werden aus dem allgemeinen Haushalt des Universitätsrechenzentrums getragen, sofern sie den gewöhnlichen Aufwand nicht übersteigen. Die zentrale Archivierung aller im Projekt erhobenen und verarbeiteten Daten in … (s. Abschnitt 2.1., Aufbewahrungsgrund) wird durch .... finanziert ... "

9. Rechtliche Aspekte von Forschungsdaten

Checkliste:

  • Sind die Daten aufgrund des Datenschutzes oder aus anderen Gründen sensibel?
  • Werden fremde Daten oder Software verwendet, welche dem Urheberrecht, dem Patentrecht o.ä. unterliegen?
  • Unterliegen eigene Daten oder Software dem Urheberrecht/Patentrecht und sind die Nutzungsbedingungen und Rechte geklärt?
  • Werden alle notwendigen Maßnahmen zum Datenmanagement eingeräumt?
  • Sind evtl. auslaufende Schutzfristen zu berücksichtigen?

"Urheberrechte werden entsprechend der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" berücksichtigt. Sollten die Lehrmaterialien ggf. in Kooperation mit einem Verlag wirtschaftlich verwertet werden, so werden entsprechende Verträge durch das Dezernat Finanzen der Universität Greifswald erarbeitet. Es kommt das Arbeitnehmererfindungsgesetzt zur Anwendung. Genehmigungen (Natur- und Denkmalschutz u.ä.) werden im Kontext der Ortswahl für die Werkstätten eingeholt ..."

10. Metadaten

Checkliste:

  • Wozu sollen die Metadaten dienen oder benutzt werden?
  • Was soll durch Metadaten beschrieben werden?
  • Welche Semantik und Syntax wird verwendet?
  • Inwieweit können die Metadaten automatisch erstellt werden?
  • Welche Voraussetzungen bestehen für die Verarbeitung und das Verständnis der Metadaten?

"Metadaten dienen der leichteren Kategorisierung und Durchsuchbarkeit der Forschungsdaten. Sie können sowohl den Forschenden selbst zur Orientierung dienen, aber auch späteren Nutzern z.B. in der Internet-Recherche zur Verfügung gestellt werden. Je nach Daten-Kategorie (s. Abschnitt 1, Rahmendaten) werden unterschiedliche Metadatenstandards genutzt werden: …"  

11. Identifikatoren und Informationsobjekte

Checkliste:

  • In welchem Verhältnis stehen die Informationsobjekte zueinander?
  • Für welche Informationsobjekte werden dauerhafte Identifikatoren benötigt?
  • Was für Identifikatoren werden benutzt? 
  • Wer wird die Aktualisierung und Pflege von Identifikatoren vornehmen?

"Personenbezogene Daten werden mit der GND-Nummern angereichert, sofern vorhanden (s. Abschnitt 10, Metadaten). Über die GND-Nummer ist eine Verknüpfung mit den bibliographischen Daten sichergestellt. Alle Ton- und Videodokumente erhalten eine projektintern eindeutige Signatur, diese wird dokumentiert im ..."

Kontakt