Einheitliche Schreibweisen

Die Stabsstelle Hochschulkommunikation hat eine Richtlinie für einheitliche Schreibweisen herausgegeben.


Adressen

Namen und Titel

  • Generell Vornamen und Namen ausschreiben
  • „Frau“ und „Herr“ werden nicht verwendet
  • Akademische Titel immer abkürzen und in Fließtexten vermeiden
  • Statt Emeriti wird Professor*innen im Ruhestand bzw. verrentete Professor*innen verwendet

Adresse

  • Straßennamen ausschreiben
  • Im Kontaktblock Straße vor Postleitzahl und Ort (in einer Zeile, mit Komma getrennt)
  • Telefon/Telefax/Mobil werden nicht abgekürzt
  • Das Wort „E-Mail“ wird gestrichen, nur die Adresse selbst wird genannt
  • Die Angabe der Länderkürzel vor der Postleitzahl bei der Adressangabe auf Briefen und Paketen wurde offiziell im September 1999 abgeschafft.

Beispiele für einen Kontaktblock (bzw. eine E-Mail-Signatur):

Universität Greifswald
Einrichtung
Straße XX, Eingang X, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 XXXX
Mobil +49 XXX XXXXXXX
funktionsmailadresseuni-greifswaldde

Universität Greifswald
Titel Vorname Name
Funktion
Einrichtung/Institut
Straße XX, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 XXXX
Mobil +49 XXX XXXXXXX
funktionsmailadresseuni-greifswaldde oder nameuni-greifswaldde

Straßenbezeichnungen und Hausnummern

  • Domstraße 11 | Domstraße 11, Eingang 4
  • Ferdinand-Sauerbruch-Straße | Sauerbruchstraße
  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A | Jahnstraße 17 A
  • Friedrich-Loeffler-Straße | Loefflerstraße
  • Berthold-Beitz-Platz | Beitzplatz

Zahlen und Ziffern

Grundsätzlich gilt

  • 2.016 Euro (mit Punkt)
  • 2016 als Jahreszahl
  • 12 016 Personen (mit geschütztem Leerzeichen) | aber 2016 Personen (ohne Leerzeichen)

Zahlen und Ziffern

  • 1 bis 12 werden im Text ausgeschrieben (eins bis zwölf, fünfjährig) und
  • ab 13 als Zahl dargestellt (13-Jähriger bzw. 13-jähriger Schüler)
  • Ausnahmen:
    • Vergleichbares gleich schreiben: „8 stimmten für den Vertrag, 15 waren dagegen“
    • Ungenaues nicht in Zahlen schreiben, sondern so: „ein paar tausend Teilnehmer“
    • Altersangaben: ab dem 6. Lebensmonat

Telefonnummern

Abweichend von den DIN-Standards werden in Telefonnummern keine Bindestriche verwendet. Hier werden Telekommunikationsnormen eingesetzt. Die Telefonnummern werden so auf Mobilgeräten angezeigt, dass sie sofort anwählbar sind:

  • Telefon +49 3834 420 1234
  • Telefon 03834 420 1234
  • Mobil 0170 12345678

Prozentangaben

  • Im Fließtext das Prozentzeichen als Wort „Prozent“ ausschreiben.
  • In Tabellen bzw. tabellarischen Auflistungen wird das Prozentzeichen „%“ genutzt (75 %)

Datum und Uhrzeit

  • Wintersemester 2022/2023, Sommersemester 2023
  • Im Fließtext: Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023
    • In Auflistungen: 05.01.2023 – 31.01.2023
  • Schreibweise des Datums:
    • 02.03.2023 | 24.03.2023
    • 2. März 2023 | 24. März 2023
  • Uhrzeiten immer im Format „hh:mm“ schreiben (09:30, 12:30 Uhr)
  • Immer das Wort „Uhr“ anschließen

Währung

  • Im Fließtext wird das Wort „Euro“ ausgeschrieben (eine Förderung in Höhe von einer Million, in Höhe von 2.000 Euro).
  • In Tabellen oder Listen kommt das Euro-Zeichen „€“ bzw. „EUR“ mit zwei Nachkommastellen zur Anwendung (EUR 1.456,00 oder € 1.234,50).

Abkürzungen

In der Regel werden keine Abkürzungen in Fließtexten geschrieben.
Ausnahmen können gemacht werden bei:

  • Akademischen Titeln
  • Maßeinheiten
  • Währungen
  • Paragraph-Zeichen
  • Parteien/Organisationen (wie EU, CDU, NATO)
  • Unvermeidbare Abkürzungen [Beispiel GUC (Greifswald University Club)] werden bei der ersten Nennung ausgeschrieben 

Sonstige Schreibweisen

  • Alfried Krupp Wissenschaftskolleg | Krupp-Kolleg
  • A4-Format | 2-zeilig | 6-mal
  • 1987er | 2fach               
  • Ein- und Ausgang
  • Textbearbeitung und -verarbeitung
  • In diesem Kommentar … kann man nachlesen, dass … (Vor und nach den Auslassungszeichen wird jeweils ein Leerzeichen gesetzt.)
  • und/oder

Häufig genutzte Wörter und ihre Schreibweisen (laut Duden)

  • der Bachelorstudent | die Masterstudentin | die Diplomabsolventin 
  • der Bachelorstudierende | der Masterstudiengang
  • die Bachelorarbeit | die Masterarbeit | die Masterurkunde
  • das Masterprogramm | die Leistungspunkte
  • M. A. | M. Sc. (Schreibung grundsätzlich mit geschütztem Leerzeichen)

Gendergerechte Sprache

Möglichst Nutzung des Gendersternchens: Mitarbeiter*innen, Professor*innen
Geschlechtsneutrale Formulierungen wie Mitarbeitende, Teilnehmende können genutzt werden.

Neutrale Formulierungen

  • Studierende
  • Mitarbeitende, Beschäftigte
  • Seminarleitung
  • Interessierte
  • Lehrkraft/Lehrkräfte
  • Pluralformen: die Angestellten, das Personal

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dateien