VPN-Einrichtung unter Windows
Dieser Artikel erläutert die Einrichtung eines VPN-Zugangs für die Verbindung zum Universitätsnetz unter Windows.
1. OpenVPN-Client herunterladen
Im ersten Schritt muss der OpenVPN-Client installiert werden. Laden Sie für Ihre Windows-Version auf der Projektwebseite die entsprechende Installationsdatei herunter.
2. Profil-Dateien platzieren
Anschließend speichern Sie bitte das zuvor heruntergeladene VPN-Profil im Ordner C:\Benutzer\"IhrBenutzerkonto"\OpenVPN\config\
Ersetzen Sie "IhrBenutzerkonto" durch den Ordnernamen Ihres Benutzerkontos.
Achten Sie darauf, dass die Dateien beim Download nicht durch Ihren Browser umbenannt werden!
Profilordner finden/öffnen
Um den Profilordner zu finden und zu öffnen, rufen Sie den "Ausführen"-Dialog über die Tastenkombination Windows + R auf, geben folgenden Pfad ein und bestätigen Ihre Eingabe [ENTER-Taste / OK-Knopf]:
%USERPROFILE%\OpenVPN\config\
Hinweis zu alter Profildatei
Sollten Sie bisher Ihre Profildatei im Ordner C:\Programme\OpenVPN\config\ abgelegt haben, so löschen Sie diese alte Datei bitte.
3. OpenVPN-Client verbinden
Wenn Sie nun den OpenVPN-Client starten, erscheint das Icon rechts unten im Systemtray (Abbildung 1). Klicken Sie das Icon mit der rechten Maustaste an und wählen den Punkt Verbinden aus (Abbildung 2).
Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort eingeben. Ist die Verbindung hergestellt, so wechselt die Farbe des OpenVPN-Icon auf grün (Abbildung 3).
OpenVPN-Client trennen
Zur Beendigung der VPN-Verbindung wählen Sie anstelle von Verbinden bitte Trennen aus.