WebDAV-Verbindung unter Linux / Ubuntu einrichten

Diese Beispielanleitung wurde mit Ubuntu erstellt.

Eine WebDAV-Ressource kann unter Linux sehr einfach in das Dateisystem eingebunden werden. Hierfür sind die Pakete davfs2 und ca-certificates notwendig, welche sich bequem über die Paketverwaltung installieren lassen.

Zur Nutzung des WebDAV-Dienstes erhalten Sie eine Verzeichniskennung auf dem Server. Mit dieser können Sie den WebDAV-Server mittels folgendem Kommando in den lokalen Verzeichnisbaum einbinden und wie ein reguläres Dateisystem verwenden.

mount -t davfs https://web.uni-greifswald.de/IhrRessourcenName /Lokales_Verzeichnis

Wichtiger Hinweis zur Datenübertragung

Wenn eine Datei übertragen wird, wird sie temporär im Ordner /var/cache/davfs2 zwischengespeichert. Die Partition, auf der /var liegt, muss demnach über ausreichend Platz verfügen, andernfalls läuft die Partition voll und die Übertragung wird abgebrochen.

Für Freunde graphischer Tools

In aller Regel enthält der Datei-Manager Ihres Window-Managers eine Schnittstelle für WebDAV-Ressourcen. Im folgenden wird die WebDAV-Nutzung mit Dolphin unter Gnome erläutert.

An dieser Stelle sei auf einen Bug in der Client-Anwendung hingewiesen. Wenn mehr als 1 GB Daten kopiert werden, kommt es zu einem Speicherleck auf dem Clientrechner. Der Bug ist bereits gemeldet.

Wählen Sie im linken Menü unter Orte den Punkt Netzwerk und dort Netzwerkordner hinzufügen. Anschließend Webdav auswählen.

Im folgenden Dialog tragen Sie bitte die Serverdaten ein. Der Name des Servers lautet webdav.uni-greifswald.de. Hinterlegen Sie bitte auch einen Nutzernamen. Wenn Sie ein Symbol anlegen, wird der künftige Zugriff auf den WebDAV-Server vereinfacht.

Geben Sie Ihr Kennwort ein. Es ist zu empfehlen, das Kennwort während der Verbindung zu speichern, da Sie sonst bei jeder Aktion nach dem Kennwort gefragt werden. Anschließend steht Ihnen die Webressource direkt unter Netzwerk zur Verfügung und kann wie ein lokales Verzeichnis verwendet werden.

Um die Verbindung zur Webressource zu trennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ressource und wählen löschen aus.

Bildschirmansichten