Hinweise für den IT-Start an der Universität
Damit der Beginn des Studiums bzw. der Anstellung IT-technisch reibungslos ablaufen kann, benötigen Sie an der Universität Greifswald eine Grundausstattung an spezieller Software. Zusätzlich sollten Sie sich mit einigen zentralen Diensten vertraut machen.

Zentraler Account
Das Universitätsrechenzentrum (URZ) stellt jeder berechtigten Person einen persönlichen Nutzeraccount zur Verfügung. Dieser ist zwingend erforderlich, damit Sie zentral angebotene Dienste, wie z.B. E-Mail oder WLAN, nutzen können. Die Verwaltung dieses Nutzeraccounts findet über die zentrale Accountverwaltung (UMS) ums.uni-greifswald.de statt.
Account aktivieren
Um die digitalen Dienste nutzen zu können, müssen Sie Ihren Nutzeraccount durch Änderung des „Start-Kennwortes“ im UMS aktivieren. Erst danach können Sie E-Mail und andere Dienste nutzen!
Notfall-E-Mail-Adresse festlegen
TIPP
Hinterlegen Sie eine „Notfall E-Mail-Adresse“ im UMS, für den Fall, dass Sie ein neues Kennwort benötigen.
WLAN „eduroam“
„eduroam“ (Education Roaming) ist fast auf dem gesamtem Campus verfügbar und gewährt weltweit Zugang bei teilnehmenden Einrichtungen.
Der Zugang erfolgt über „easyroam“ und ist durch personalisierte Zertifikate gesichert. Das Zertifikat muss alle 24 Monate erneuert werden. Folgen Sie den Anleitungen für Ihr Endgerät.
VPN
Um „von zu Hause“ aus in das Netzwerk der Universität zu gelangen und interne Dienste (Dateiserver, Rechen-Cluster etc.) nutzen zu können, benötigen Sie einen VPN-Zugang.
Dieser erfolgt über die Software „OpenVPN“, Ihr Nutzerzertifikat und die Profil-Datei der Universität Greifswald. Alle Informationen zum VPN finden Sie auf unseren Anleitungsseiten zum VPN-Zugang.
Webmail / Groupware
Den Webmailer finden Sie unter der Adresse groupware.uni-greifswald.de.
Bearbeiten Sie hier E-Mails oder richten Weiterleitungen an Ihre private E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie auf den Seiten zur Groupware.
Selbstbedienungsportal
Sie verwalten Ihr Studium bzw. Urlaubsanträge im Selbstbedienungsportal unter his.uni-greifswald.de.
Studierende stellen hierüber Ihren Stundenplan zusammen, melden sich für Veranstaltungen an oder lassen sich über Ausfalltermine informieren. Beschäftigten steht in diesem Portal unter anderem die Urlaubsbeantragung zur Verfügung.
E-Learning und Onlinekurse - Moodle
Die online Plattform für alle Lehrveranstaltungen der Universität erreichen Sie unter moodle.uni-greifswald.de.
TIPP
Melden Sie sich einmalig im Moodle an, damit Ihr Konto im System aktiviert ist und Sie im System gefunden werden können.
Dateiaustausch mit Nextcloud
Nutzen Sie nextcloud.uni-greifswald.de für den Austausch Ihrer Dateien.
Der Dienst ist weltweit verfügbar und Sie können Daten mit verschiedenen Geräten synchronisieren. Alle Informationen zur Nextcloud finden Sie auf den Anleitungsseiten zur Nextcloud.
Apphub
Das Apphub-System ist eine Webanwendung, welche eine große Auswahl an Software online zur Verfügung stellt, wie Blender, Python, R, SPSS, Stata und viele andere.
Der einfache Zugang über den Web-Browser ermöglicht die Nutzung mit nahezu allen Endgeräten.
Software-Lizenzen für Studierende
Wir können leider Studierenden keine vergünstigten oder gratis / kostenlosen Software-Lizenzen anbieten.
Gern können Sie sich auf unserer Seite zu "Empfehlungen für freie und offene Software" über freie und offene Software-Produkte informieren.
Druckkostenguthaben
Ausdrucke werden an der Universität über das PaperCut-System verwaltet. An vielen Standorten der Universität ist es verfügbar.
Bevor Sie privat drucken können, benötigen Sie ein aufgeladenes Druckkostenguthaben. Alle Informationen zur Überweisung finden Sie auf den Seiten zum Druckkostenguthaben. Dienstliche Druckaufträge werden automatisch über die Kostenstelle abgerechnet.
Probleme melden / Ticket-System
Sollten Sie Probleme mit der Campus-IT haben, melden Sie diese bitte zeitnah im Ticket-System.
Informationen zum Erstellen eines Tickest finden Sie hier.
IT-Sicherheit
Schützen Sie sich und Ihr Umfeld, Ihre Daten und die Dienste der Universität.
Sie finden auf unserer Seite "IT-Informationssicherheit" weitere Informationen.