Zentraler Dateiserver für Mikrobiologie und Genomforschung

Der FQDN des Dateiservers für die Arbeitsgruppenlaufwerke der Mikrobiologie und Genomforschnung (5404, 5500) lautet spsc.rz.uni-greifswald.de

Hinweis: Beim Zugriff von Computern, die nicht Mitglied der Windows Domäne "ad.uni-greifswald.de" (Anmeldung mit lokalem Benutzerkonto, Mitglied in einer anderen Windows Domäne) sind, müssen die entsprechenden Anmeldedaten eingegeben werden.

Detaillierte Informationen finden Sie unter "Anleitung zum Verbinden eines Netzlaufwerks" auf dieser Seite weiter unten.

Arbeitsgruppen- und Projektverzeichnisse

Universitätsangehörige, die gemeinsam an einem Projekt oder in einer Arbeitsgruppe arbeiten, können einen Ressourcenordner auf dem zentralen Dateiserver über das UMS (https://ums.uni-greifswald.de) beantragen, für den dann zugriffsberechtigte Nutzer einen Zugriff über eine Gruppenmitgliedschaft erhalten. Ressourcenverantwortliche erhalten bei der Beantragung des Ressourcenordners automatisch die Zugriffsberechtigung. Bei einer Ressourcenverlängerung/Änderung werden Ressourcenverantwortliche aber nicht in den Berechtigungsgruppen aktualisiert. Dies muss manuell erfolgen. Existiert ein Bereichsadministrator der Berechtigungsgruppen verwaltet, so ist dieser bei Änderungen zu kontaktieren. Änderung von Zugiffsberechtigungen bestehender Ressourcenordner können auch über das Ticketsystem der Universität erfolgent. Wenn also Mitarbeitende oder Studierende Zugriff auf existierende Arbeitsgruppenordner benötigen, so müssen sich die Betroffenen immer an einen Bereichsadministrator wenden bzw. das Ticketsystem nutzen.  Wird das Ticketsystem genutzt, so muss die Bestätigung der Zugriffsberechtigungsänderung durch den Ressourcenverantwortlichen per E-Mail an den Ticketbearbeiter erfolgen.

Für jeden Ressourcenordner gibt es eine Gruppe mit "Lese-Schreib-Berechtigung" und eine Gruppe mit "Nur-Lese-Berechtigung". Die Zugriffsberechtigungen auf Ressourcenordner werden an alle Unterordner und Dateien vererbt und können nicht geändert werden.

Der Zugriff erfolgt über den FQDN des zentralren Fileservers und dem Freigabenamen. Ferigabenamen werden auf Institustebene bzw. auf Ebene der Verwaltungseinheiten vergeben. Die Namen der Freigaben sind in der Regel die ersten vier Stellen der Kostenstelle der Institute bzw. Verwaltungseinheiten. Es werden nur die Ressourcenordner angezeigt, auf die eine Zugriffsberechtigung erteilt wurde.

Beispiel für Windowsnutzer: \\spsc.rz.uni-greifswald.de\5402  oder \\spsc.rz.uni-greifswald.de\5500

Antrag auf Fileservernutzung

Nutzen Sie für die Beantragung von Arbeitsgruppen- und Projektordner (Ressourcenordner) auf den zentralen Dateiserver bitte die Accountverwaltung.

Wählen Sie dort im Menü "Meine Ressourcen" darunter "Beantragen", Ressourcentyp: Verschiedenes -> zentraler Dateiserver. Es öffnet sich ein Formular, in welchem die folgende Daten erforderlich sind.

Eingabefeld Wert
Ressourcentyp zentraler Dateiserver (unter Verschiedenes)
Weitere Verantwortliche Bitte benennen Sie immer einen weiteren Verantwortlichen.
Genehmiger Verantwortlicher für das Projekt oder die Arbeitsgruppe
Befristet bis max. 3 Jahre möglich

Die Zugriffsberechtigungen werden von lokale Bereichsadministratoren im Windows Active Directory verwaltet. Gibt es diese in den Einrichtungen nicht, kann man sich auch über das Ticketsystem an das Rechenzentrum wenden. Über die Accountverwaltung kann man keine Zugriffsberechtigungen für bestehende Ressourcenordner beantragen.

Sicherung und Wiederherstellung

Die Daten auf dem Fileserver werden jede Nacht einmal gesichert. Sollte Ihnen tags darauf Dateien oder Verzeichnisse verloren gehen, wenden Sie sich bitte an das Universitätsrechenzentrum. Dateien des zentralen Dateiservers werden 60 Tage nach ihrer Löschung im Backup/Archiv System aufbewahrt.


Anleitungen zum Verbinden eines Netzlaufwerks