Netzlaufwerkverbindung per Windows-Client

Der Dateiserver \\spsc.rz.uni-greifswald.de ist Mitglied der Windows Domäne AD. Generell ist zu beachten, dass Windows nur einen Benutzername/Kennwort-Kombination pro Dateiserver verwalten kann. Dies hat Auswirkungen auf die zu wählenden Optionen beim Erstellen einer Netzlaufwerkverbindung.

Es gibt zwei Szenarien, um eine Freigabe des Fileservers mit einem Windows-Client zu verbinden:

1. Computeranmeldung an der Windows Domäne

Die erste Variante ist, man arbeitet an einem PC, der Mitglied der Windows Domäne ist, d.h. dieser PC ist in die Domäne AD aufgenommen. Als Nutzer meldet man sich direkt an der Domäne mit seinem persönlichen Benutzernamen und dem entsprechenden Kennwort an.

Öffnet man im Anschluss den Windows-Explorer, ist die Verbindung zum Home-Verzeichnis (zumeist Laufwerk H:) sofort vorhanden.  Arbeitsgruppen- und Projektverzeichnisse müssen in der Regel manuell verbunden werden. Beim Verbinden von Netzlaufwerken über den Windows Explorer werden dann keine anderen Anmeldeinformationen notwendig.

2. Computeranmeldung mit lokalen Benutzerkonten

Wenn man mit sich nicht an der Windows Domäne AD (mit einem lokalen Benutzerkonto oder an einer anderen Windows Domäne) innerhalb des Uni-Netzwerk anmeldet, kann man Netzwerkverbindung über den Windows Explorer aufbauen und muss zusätzlich die Option"Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" aktivieren. Außerhalb des Uni-Netzwerks (Home Office mit eigenem PC/Laptop) muss vorher eine VPN-Verbindung zum Uni-Netzwerk aufgebaut werden. Wenn die Anmeldeinformationen abgefragt werden, ist die Windows Domäne vor den Benutzername (=Uni-Account) zu schreiben:

Netzwerkanmeldeinformationen eingeben

Benutzername: ad\[Benutzername]

Kennwort: *********

 

Im Windows Explorer kann über einen Rechtsklick auf Dieser PC der Menüpunkt Netzlaufwerk verbinden ausgewählt werden. Der Laufwerksbuchstabe ist frei wählbar.

Verbindung mit den Fileservern SPSC

Wie die Netzlaufwerksverbindungen mit Hilfe des Windows Explorers hergestellt werden, wird nachfolgend beschrieben. Dazu wird der Windows Explorer gestartet.

Klicken sie mit der rechten Maustaste auf "Dieser PC" und wählen sie aus dem Menü "Netzlaufwerk verbinden".

Arbeitsgruppen- und Projektverzeichnisse verbinden

Das Verbinden von Netzlaufwerken zu Arbeitsgruppen- und Projektverzeichnisse erfordert die Kenntnis über den Freigabenamen, der aus den ersten vier Ziffern der Kostenstelle (5402, 5500) besteht. Bei der Ressorcenbeantragung im UMS ist dieser Freigabename Bestandteil des Ressourcennamens. Wenn man auf einen oder mehrere Ordner einer Freigabe zugreifen möchte, so reicht die Angabe des Fileservers und Freigabename aus.

Nachfolgend wir die Erstellung einer Netzlaufwerkverbindung schrittweise beschrieben:

1. Windows Explorer starten

2. mit der rechten Maustaste auf "Dieser PC" klicken und den Menüpunkt "Netzlaufwerk verbinden" wählen

3. Laufwerksbuchstabe festlegen

4. Ordner für Dateiserver angeben

Dateiserver : \\spsc.rz.uni-greifswald.de\[ersten vier Stellen der Kostenstelle]

5. Optionen aktivieren:

[ X ] Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen

[  ] Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen 

Die Option "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" ist nur notwendig, wenn man sich nicht mit seinem zentralen Benutzernamen an dem Computer anmeldet (z.Bsp. im Homeoffice) und es sich um die erste Netzlaufwerkverbindung zum zentralen Dateiserver handelt. Besteht bereits eine Netzlaufwerkverbindung, darf diese Optin nicht aktiviert werden. Wenn die Option aktiviert wird, erfolgt die Abfrage der Anmeldeinformation (Benutzername, Passwort).

6. Anmeldeinformation

Dateiserver spsc.rz.uni-greifswald.de: AD\[Benutzername]

Sollte sich der Benutzername nicht ändern lassen, ist über "weitere Optionen"  -> "anderes Konto"  fortzufahren. Wird der Benutzername ohne die Windows Domäne "AD" angegeben, schlägt die Authentifizierung fehl und man erhält eine Fehlermeldung.

 

 

 

Alternative Anmeldung über net use

Alternativ kann das Netzlaufwerk auch mit dem Befehl net use in der Windows Eingabeaufforderung verbunden werden.

Mit einem Texteditor können die folgende Befehle eingetragen und in der Datei Verbinden.bat gespeichert werden.

Bsp.:
net use M: \\spsc.rz.uni-greifswald.de\5402 /user:ad\benutzername /persistent:no
pause

Der Benutzername muss entsprechend durch den eigenen ersetzt werden und in diesem Fall muss sichergestellt sein, dass der Laufwerksbuchstabe M: noch nicht vergeben ist. Nach einen Doppelklick auf die Datei öffnet sich ein Eingabeaufforderungs-Fenster und man wird nach dem Kennwort gefragt, welches man nach der Eingabe mit Enter bestätigt.

Durch den Befehl Pause bleibt das Eingabeaufforderungs-Fenster geöffnet und man kann sehen, ob ein Fehler aufgetreten ist.

Daten wiederherstellen

Zur Datenwiederherstellung wenden sie sich bitte an das Rechenzentrum. Daten können frühstens nach der täglichen Datanesicherung um 20:00 Uhr wiederhergestellt werden.