Datenschutzinformation zum zentralen Nutzeraccount des Universitätsrechenzentrums
Das Universitätsrechenzentrum (URZ) stellt jedem berechtigten Nutzer eine persönliche Nutzerkennung zur Verfügung. Diese ist zwingend erforderlich, damit Sie zentral angebotene Dienste, wie z.B. E-Mail oder WLAN, nutzen können.
Bei der Bereitstellung, Administration oder Änderung der Nutzerkennung findet eine Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Ihre persönlichen Daten sind uns sehr wichtig. Daher behandeln wir diese nicht nur äußerst vertrauensvoll, sondern nehmen Ihr Informationsrecht auch sehr ernst. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt in Art. 13 und 14 DSGVO diesbezüglich Informationspflichten vor, denen wir hiermit nachkommen.
Verantwortlichkeit
Universität Greifswald,
vertreten durch die Rektorin, Prof. Dr. Katharina Riedel,
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon: 03834 420 0
E-Mail: rektorin@uni-greifswald.de
Behördliche Datenschutzbeauftragte
SIS - Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
E-Mail: datenschuetzer@uni-greifswald.de
Ansprechpartnerin:
Frau Dominique Kandzia
Telefon: 0385 20092 1218
Kategorien betroffener Personen
Mitglieder und Angehörige der Universität Greifswald im Sinne von § 50 LHG M-V erhalten automatisiert mit Eintritt einen zentralen Nutzeraccount. Des Weiteren haben Personen gemäß §5 Abs. 3 der Nutzungsordnung des URZ die Möglichkeit, einen zentralen Nutzeraccount zu beantragen.
Personenbezogene Daten, Arten und Dauer der Verarbeitungstätigkeiten
Die Erstellung und Administration sowie ggf. die Beantragung des zentralen Nutzeraccounts erfolgt über die Accountverwaltung des URZ. Bei Personen, für welche automatisch ein zentraler Nutzeraccount generiert wird, werden die für die Erstellung erforderlichen personenbezogenen Daten automatisch aus dem Identity Management System des URZ bezogen. Bei Beantragung eines zentralen Nutzeraccounts gibt die antragstellende Person neben einer Begründung für die Beantragung die erforderlichen personenbezogenen Daten selbst ein. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- Titel (optional)
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht (ausschließlich für die Anrede)
- Geburtsdatum
- Einrichtung (für welche die antragstellende Person tätig ist bzw. mit welcher sie zusammenarbeitet)
- E-Mail-Adresse (kann optional zusätzlich als Notfall-E-Mail-Adresse zum selbstständigen Zurücksetzen des Kennworts gespeichert werden)
Die Vergabe eines Benutzernamens bzw. ggf. eines Initialkennworts erfolgt automatisiert.
Die Änderung eines Benutzernamens ist grundsätzlich nicht möglich, kann jedoch aufgrund besonderer Ausnahmesituationen (z.B. streitige Scheidung, Änderung des Namens aufgrund des Selbstbestimmungsgesetzes, Änderung des Namens aufgrund des dgti Ergänzungsausweises) beantragt werden. Hierfür erstellen die betroffen Personen ein Ticket über das Ticketsystem des URZ. Es wird darauf hingewiesen, dass hierbei auch personenbezogene Daten besonderer Kategorien gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden bzw. Rückschlüsse auf solche Daten möglich sind. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Löschung des Nutzeraccounts (Ablauf der Karenzzeit nach dem Ende der Nutzungsberechtigung), bei freiwilliger vorzeitiger Accountlöschung oder nach Widerruf der Einwilligung.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwecks Erstellung und Administration des zentralen Nutzeraccounts ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 7 LHG M-V.
Die Änderung des Benutzernamens erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie mit dem Speichern Ihres Tickets zwecks Änderung Ihres Benutzernamens im Ticketsystem des URZ.
Empfänger
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die zuständigen Systemadministratoren des URZ sowie, bei immatrikulierten Studierenden und Promovierenden, durch die zuständigen Systemadministratoren der E-Verwaltung.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft schriftlich zu widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung (z. B. Sperrung), auf Löschung sowie auf die Übertragbarkeit Ihrer Daten.
Zudem haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, welche aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt. Sofern Sie dieses Recht auf Widerspruch wahrnehmen wollen, bitte wir Sie um Mitteilung der Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, damit wir eine Interessenabwägung nach Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DSGVO vornehmen können.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an die Universität Greifswald, Universitätsrechenzentrum, Felix-Hausdorff-Straße 18, 17489 Greifswald oder per E-Mail an urz@uni-greifswald.de.
Ferner haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin