VPN-Zugang

Über den VPN-Zugang (Virtual Private Networking) ermöglicht Ihnen das Universitätsrechenzentrum einen weltweiten Zugriff auf interne Dienste der Hochschule, z.B. die Nutzung des zentralen Dateiservers oder der zentralen High Performance Computing Cluster.

Der Nutzung des VPN-Zugangs ist nur universitätsextern oder aus dem W-LAN UniHGW-offen möglich.

Voraussetzungen für die Nutzung des VPN-Zugangs

1. Nutzerzertifikat erstellen

Für den VPN-Zugang ist ein X.509-Nutzerzertifikat für universitätsinterne Anwendungen erforderlich. Das Nutzerzertifikat erhalten Sie ausschließlch im universitätsinternen Netzwerk (oder via VPN) über die Accountverwaltung. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Zertifikat-Dokumentation.

Zur initialen Einrichtung können Sie das offene W-LAN UniHGW-offen verwenden.

2. Profildatei für den VPN-Zugang

Die gesamte VPN-Konfiguration ist in einer Profildatei zusammengefasst. Wählen Sie bitte entsprechend Ihres Status an der Universität eines der folgenden Profile aus.

Hinweis für Online-Publikationen

Wir weisen explizit darauf hin, dass für den Zugriff auf Online-Publikationen, die die Universitätsbibliothek Greifswald abonniert hat, in vielen Fällen kein VPN mehr verwendet werden muss, da der Zugriff via Shibboleth möglich ist. Den entsprechenden Shibboleth-Einstieg finden Sie in der folgenden Katalogliste der Universitätsbibliothek: Katalog der Onlinepublikationen, die einen Shibboleth-Zugriff ermöglichen

Für alle anderen Publikationen (z.B. für den Verlag Juris) muss leider wie bisher auf die Kombination VPN und Proxy-Server zurückgegriffen werden, sofern die Lizenz einen VPN-Zugriff beinhaltet.

Detail-Anleitungen für verschiedene Betriebssysteme